Die Profi Werkbank ist nicht einfach eine Arbeitsfläche für Metall, Holz oder andere Werkstoffe, sondern ein eigenständiges System, welches viele Zwecke erfüllt. Viele Modelle sind um zusätzliche Komponenten erweiterbar. Auch Lupenhalter für Juwelierarbeiten oder eine Spannvorrichtung für Hobel arbeiten sind auf einer Profi Werkbank keine Seltenheit.
Die Modelle unterscheiden sich damit von vielen anderen Werkbänken vor allem in den möglichen Einsatzbereichen. Während viele Varianten der Werkbank auf einen bestimmten Anwendungsbereich ausgerichtet und limitiert sind, solltest du auf einer hochwertigen Profi Werkbank nahezu alle Arbeiten ausführen können. Achte aus diesen Gründen zum Beispiel immer darauf, dass die Werkbank höhenverstellbar ist, damit der Arbeitsplatz für zusätzliche Einsatzbereiche verwendet werden kann.
Diese Vielfalt der Nutzungsmöglichkeiten macht die Systeme gerade für den Durchschnittshaushalt und den Heimwerker so beliebt, denn die anfallenden Arbeiten im Haus können äußerst abwechslungsreich ausfallen und ein Profi System wird dieser Vielfalt am ehesten gerecht. In aller Regel weisen diese Arten der Werkbank zusätzlich einen Unterbau mit Schubladen auf, in denen sich dein Werkzeug sicher verwahren lässt. Auch das kommt den allgemeinen Anforderungen im Haus entgegen, denn der Platz in einer durchschnittlichen Keller- oder Garagenwerkstatt ist in der Regel noch begrenzter als der in einem gewerblichen Betrieb. Wenn du dein Werkzeug und damit sind nicht nur Hämmer oder Schraubenzieher gemeint, sondern auch größere Multifunktionswerkzeuge oder Fräsen auf so begrenztem Platz nicht clever verstaust, ist die Werkstatt schnell vollgestellt und kann nicht mehr ohne Einschränkungen genutzt werden. Falls du aus diesen Gründen eine aufgeräumte Werkstatt haben möchtest, macht es Sinn, dass du eine Profi Werkbank kaufst.
* Preis wurde zuletzt am 12. Oktober 2020 um 12:15 Uhr aktualisiert
* Preis wurde zuletzt am 12. Oktober 2020 um 11:43 Uhr aktualisiert
* Preis wurde zuletzt am 12. Oktober 2020 um 11:44 Uhr aktualisiert
Bei dem Titel Profi erwartest du aber auch hinsichtlich Robustheit, Stabilität und Langlebigkeit wahrscheinlich außergewöhnliche Qualitäten von deiner neuen Werkbank. Du solltest auch „Profi“ Angebote allerdings immer kritisch unter die Lupe nehmen, bevor du eine Entscheidung triffst, denn wo Profi drauf steht, ist nicht immer Profi drin.
Wer eine Profi Werkbank kaufen will, die möglichst qualitativ ist, sollte vor allem auf die verwendeten Materialen achten. Wenn für die Arbeitsplatte zum Beispiel massive und geölte Birke eingesetzt wurde, zeugt das von Tragfähigkeit und Stabilität.
Das gilt vor allem, wenn eine starke Holzplatte als Arbeitsfläche dient. Aber Vorsicht, wenn du auch Schweißarbeiten auf der Werkbank planst. In diesem Fall ist Holz eher nicht zu empfehlen, da es brandgefährlich ist. Stahlrohrsysteme sind dann deutlich empfehlenswerter.
Damit deine neue Werkbank auch Sicherheitsaspekten gerecht wird, sollten ihre hochwertigen Materialien annähernd perfekt verarbeitet und möglichst fest verleimt worden sein. Wenn das nicht der Fall ist, wird dir auch das beste Material nicht helfen. Denn während du arbeitest, könnte sich die Werkbank bei schlechter Verarbeitung bewegen und dich damit in Gefahr bringen.
Gefährlich kann die Arbeit an der Werkbank übrigens auch dann werden, wenn das System an sich keinen guten Stand hat und zu Wackeln beginnt. Besonders dann, wenn man schwere Metalle bearbeiten möchte. Daher solltest du immer auf einen festen Stand achten, zum Beispiel durch Gummi-Füße oder bei beweglichen Stücken durch Sicherungsvorrichtungen.
Es gibt verschiedene Modellarten der Profi Werkbank. Eine wichtige Unterscheidung ist zum Beispiel die zwischen mobilen, klappbaren und festen Systemen. Profi Modelle sind in aller Regel feste Systeme, manchmal sind sie an den Füßen auch mit Rollen ausgestattet.
Klappen lassen sie sich etwas seltener, da sich der für diese Art der Werkbank so häufig verwendete Unterbau in der Regel nicht zusammenfalten lässt. Achte bei Modellen mit Rollen immer auf eine Sicherung, die während der Arbeit die Bewegung der Werkbank unterbindet. Letztlich ist die Mobile Werkbank bei Profi Systemen aber ohnehin weniger entscheidend, als die vielfältige Einsetzbarkeit und die kompakte Bauform.
Neben dem Grad der Mobilität unterscheidet auch die Größe die einzelnen Modellarten dieser Werkbankart. 120 auf 80 auf 60 Zentimeter sind häufig verwendete Maße, die eine absolut ausreichende Arbeitsfläche bieten.
Natürlich solltest du aber die Größe deiner Werkstatt oder deines Hobbyraums mit in Betracht ziehen. Auch wenn die Werkbank darin steht, solltest du noch Platz haben – der Raum darf unter keinen Umständen voll mit dem Arbeitssystem verstellt sein, da du ansonsten nicht mehr sicher und sauber darauf arbeiten kannst.